Dieses Projekt zeigt, wie Holzbau als Schlüssel zu nachhaltiger Architektur genutzt werden kann. Traditionelles Bruchsteinmauerwerk aus den 1960er Jahren wurde behutsam saniert und durch einen Anbau in moderner Holzbauweise ergänzt. Die charakteristischen Natursteinmauern blieben erhalten, während der Neubau durch Holzriegelkonstruktionen und eine Lärchenholzfassade überzeugt. So entstand ein harmonisches und ökologisch nachhaltiges Wohnkonzept, das mit dem Holzbaupreis Niederösterreich 2023 ausgezeichnet wurde.
HOLZBAU ALS SCHLÜSSEL ZU NACHHALTIGER ARCHITEKTUR
Das beste aus zwei Welten – Tradition trifft auf modernen Holzbau
Das ursprüngliche Haus wurde in den 1960er Jahren vom Architekten DI Dr. Otto Gruber entworfen. Inspiriert von den kalifornischen Case Study Houses, bestach es durch Natursteinmauern aus Waldviertler Granulit und einen Kamin, der sowohl innen als auch außen genutzt werden konnte. Diese markanten Elemente blieben erhalten und wurden um einen modernen Holzbau ergänzt.
Der neue Entwurf, entwickelt in Zusammenarbeit mit Backraum Architektur, greift die kalifornischen Vorbilder auf und verbindet sie mit einer zeitgemäßen Bauweise. Flache Holz- und Stahlträger bilden das Grundgerüst des neuen Anbaus, der sich durch große Fenster und offene Räume auszeichnet. Der Bau fügt sich nahtlos in die Natur ein – ein Baum wurde sogar in die Naturstein-Terrasse integriert. So entsteht ein harmonisches Gesamtbild, in dem sich Innen- und Außenräume gegenseitig ergänzen. So zeigt sich beim Case Study Haus wunderschön: Holzbau dient als Schlüssel für nachhaltige Architektur.
Holz als Hauptakteur
Der Neubau wurde vollständig in Holzbauweise realisiert. Innen- und Außenwände bestehen aus einer Holzriegel-Konstruktion, die den modernen Charakter des Hauses unterstreicht. Für die Decken kam CLT Massivholz, ein robustes und gleichzeitig nachhaltiges Material, zum Einsatz. Die Dämmung erfolgte mit Holzweichfaser, was nicht nur hervorragende Isoliereigenschaften bietet, sondern auch der Umwelt zugutekommt.
Die Fassade des Anbaus besteht aus Lärchenholz, das mit Eisensalzen behandelt wurde, um eine elegante, grau-braune Färbung zu erzielen. Diese verleiht dem Gebäude einen natürlichen Look und integriert es harmonisch in die Landschaft. Im Inneren wurden die Wände mit feingesägtem Fichtenholz verkleidet, das eine warme, einladende Atmosphäre schafft. Der Kamin, der sowohl innen als auch außen genutzt werden kann, wurde restauriert und bildet nun das Herzstück des Hauses.
Behutsame Sanierung mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Der historische Bestand von Otto Gruber war so prägend, dass er im Rahmen der Sanierung in weiten Teilen bewahrt wurde. Wo die Bautechnik der 1960er Jahre Schwächen zeigte, kamen moderne Lösungen zum Einsatz. Die beeindruckenden Natursteinmauern aus Granulit blieben erhalten, wurden jedoch durch eine feine Holz- und Stahlrahmenkonstruktion stabilisiert.
Bei der Sanierung wurde bewusst auf synthetische Materialien verzichtet. Stattdessen erhielt die Fassade durch die Vergrauung mit Eisenoxid einen natürlichen Schutz. Dieser bewahrt die Holzoberflächen vor Vergilbung und sorgt dafür, dass das Licht die Innenräume weiterhin sanft durchflutet.
Auch die Natur rund um das Haus wurde sorgfältig geschützt. Der Baumbestand blieb vollständig erhalten und bildet heute einen integralen Bestandteil des Gesamtkonzepts. Nachhaltigkeit stand im Mittelpunkt: Vom konstruktiven Holzschutz über eine hohe Ressourcenschonung bis hin zur Rückbaubarkeit wurde auf zukunftsfähige Lösungen gesetzt.
Die regionale Zimmerei
Mit dem fachlichen Know-how ihrer bestens ausgebildeten, zum Teil langjährigen Mitarbeiter setzt die Firma Holzbau Franz Kreiseder GmbH als Familienbetrieb bereits seit über 35 Jahren auf Qualität durch Kontinuität. Von traditionellen Techniken (die zunehmend wieder nachgefragt werden) bis zum computergesteuerten Abbund beherrscht das Unternehmen alle Fertigungsmethoden, die von einem modernen Holzbaubetrieb erwartet werden.
“Viele unserer Kunden begleiten wir über Jahrzehnte. Oft ist unsere Betreuung, so wie unser Betrieb, sogar generationenübergreifend. Zu zahlreichen unserer Geschäftspartner pflegen wir langfristige Beziehungen. Mit unserem Standort in Seibersdorf sind wir der regionale Partner für Wien und Umgebung – große Teile von Niederösterreich und dem Burgenland mit eingeschlossen.“
Holzbau Franz Kreiseder GmbH
Fotos | Christoph Panzer
Ausgezeichnet mit dem Holzbaupreis Niederösterreich 2023 in der Kategorie Um- und Zubau, Sanierung
Zahlen, Daten, Fakten
Baujahr: 2019
Standort: Tullnerfeld, NÖ
Gebäudetyp: Einfamilienhaus
Geschosse: 2
CLT Massivholz
Projektpartner
Bauherr: Gerald Rospini
Holzbaufirma: Holzbau Franz Kreiseder GmbH
Ausarbeitung & Projektmanagement: Backraum Architektur
Bildrechte: Christoph Panzer