Das Massivholzhaus „Logenplatz“ in Gars am Kamp vereint moderne Architektur mit nachhaltigem Bauen. Dank CLT-Massivholz und durchdachter Gestaltung genießen die Bewohner nicht nur hohen Wohnkomfort, sondern auch einen unvergleichlichen Blick auf die Burg Gars – direkt vom Wohnzimmer oder der Terrasse aus.
Logenplatz mit Aussicht: Massivholzhaus in Gars am Kamp
Architektur im Fokus
Das Einfamilienhaus in Gars am Kamp trägt seinen Namen zu Recht: Direkt am Hang gelegen, bietet es von Wohnzimmer und Terrasse aus einen unvergleichlichen Blick auf die Burg Gars. Gleichzeitig fügt sich das Gebäude dezent in die Landschaft ein – mit einer dunklen Aluminiumfassade, die das massive Holzinnere schützt und den Baukörper optisch zurücktreten lässt. Der Entwurf verbindet architektonischen Anspruch mit handwerklicher Präzision und einem klaren Fokus auf nachhaltiges Bauen mit CLT-Massivholz.
Dem Hang angepasst
Die asymmetrische Form des Hauses ergibt sich aus der Topografie des Grundstücks. Vier völlig unterschiedliche Ansichten verleihen dem Bau Spannung und Dynamik. Großzügige Vordächer erweitern den Innenraum nach außen und schaffen einen geschützten Übergang zur Natur. Durch die leichte Auskragung wirkt das Haus zur Talseite hin fast schwebend – ein architektonisches Highlight, das sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugt.


CLT-Massivholz trifft Aluminiumhülle
Im Inneren dominiert Brettsperrholz mit Lärche veredelt in Wohnsichtqualität. Die unbehandelte Oberfläche verleiht den Räumen Wärme und Natürlichkeit, wird mit der Zeit dunkler und entwickelt eine charaktervolle Patina. Für die tragenden Elemente und die Decken kam hochwertiges CLT-Massivholz zum Einsatz. Dieses nachhaltige Material steht für hervorragende bauphysikalische Eigenschaften und eine hohe Lebensdauer. Außen schützt eine wartungsfreie Aluminiumverkleidung das Holz – funktional, homogen und witterungsbeständig.
Licht, Raum und Blick zur Burg
Das Raumkonzept orientiert sich vollständig an der Aussicht auf die Burg Gars im Nordosten. Die Wohnküche, ein Kinderzimmer und die Galerie im Obergeschoss sind darauf ausgerichtet. Großflächige Glasfronten sorgen für einen ungestörten Blick und durchfluten die Räume mit Tageslicht. Gleichzeitig wurde auf übermäßige Öffnungen in Südrichtung verzichtet, um eine sommerliche Überhitzung zu vermeiden. Dachfenster bringen Licht gezielt ins Gebäudeinnere.
Wohnen mit Naturbezug
Im Erdgeschoss befinden sich Wohnraum, Küche, Elternschlafzimmer und ein ruhiger Zen-Garten. Der obere Bereich mit Galerie, Kinderzimmern und Atelier ist über einen separaten Zugang erreichbar. Die Außenküche mit Pizzaofen und überdachter Terrasse erweitert den Wohnraum im Sommer. Das Nebengebäude – ebenfalls in zurückhaltender Gestaltung – beherbergt Büro, Werkstatt und Lager und bildet gemeinsam mit dem Wohnhaus einen geschützten Innenhof.


Die regionale Zimmerei – Georg Fessl GmbH | Zimmerei
Die Zimmerei Fessl steht für präzisen und nachhaltigen Holzbau. In der großzügigen Abbundhalle werden großformatige Holzelemente unter idealen Bedingungen vorgefertigt – trocken, temperaturstabil und termintreu. Digitale Planung ermöglicht die exakte Vorbereitung von Elektro- und Sanitärinstallationen. Ob Dachstühle, Holzmassivbau, Skelett- oder Ständerbau: Fessl realisiert langlebige Holzbauten mit ökologischer Verantwortung und handwerklicher Kompetenz.
Fotos | Christoph Panzer
Zahlen, Daten, Fakten
Baujahr: 2023
Standort: Niederösterreich
Gebäudetyp: Einfamilienhaus
Geschosse: 2
CLT Massivholz – Lärche
Projektpartner
Bauherr: Krickl
Holzbaufirma: Georg Fessl GmbH
Architektur & Planung: Backraum Architektur
Bildrechte: ZMP | Christoph Panzer