Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Haus tim:ber
Haus TIM:ber
Projektidee und Ziel
Das „ideale“ Gebäude der Gegenwart
• Moderne kompakte Architektur
• Geradlinig, funktional gestaltetes Raumkonzept
• Helle und sonnendurchflutete Raumgestaltung
• Höchst wärmegedämmte Gebäudehülle
• Technologisch ausgereiftes Haustechnikkonzept
• Schnittstellen mit praxisorientierten Detaillösungen
• Fokus auf die Verwendung nachhaltiger Baustoffe
Baumaterial HOLZ
Der einzige nachwachsende Rohstoff des 21. Jahrhunderts.
Wälder entziehen der Atmosphäre klimaschädliches CO2. Im Zuge der Photosynthese wird Sauerstoff produziert und Kohlenstoff im Holz gespeichert. Durch die Verwendung von Holz als Baumaterial liefert man daher einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion des CO2-Gehalts in der Atmosphäre. Ein Haus aus Holz kann daher als Kohlenstoffspeicher gesehen werden und verringert somit den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden.
In Österreichs Wäldern sind aktuell 3 600 Millionen Tonnen CO2 gebunden. Rund 80 Millionen to CO2 werden jährlich in Österreich ausgestoßen. Der Wald leistet somit einen entscheidenden Beitrag zur Klimabilanz in Österreich. Trotzdem ist es aber auch wichtig, den Wald zu bewirtschaften und klimafit zu halten. Holz als Baustoff dem Wald zu entziehen bedeutet, Holz und das darin gespeicherte CO2 in eine Art zweiten Wald umzufunktionieren und neuen Lebensraum zu schaffen. Einerseits für junge Bäume, durch die Wiederaufforstung, aber andererseits auch für Gebäude, welche uns Menschen Platz und Raum für neue Aufgaben und Erholung bieten. Gebäude aus Holz verlängern den Kohlenstoffspeicher des Waldes und liefern daher einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz und dem Erreichen unserer Klimaziele.

Gebäudefakten
Passend zum modernen kompakten Design von Haus TIM:ber zeigt sich die Fassade mit ihrer Kombination aus Lärchenholz und einer Putzfassade. Im Inneren vermitteln die sonnendurchfluteten Räume auf 146 Quadratmetern Wohnfläche ein großzügiges Raumgefühl. Im Erdgeschoss befindet sich der offene Wohn-Essbereich mit Küche und raffinierter Speis unter dem Stiegenaufgang. Weiters befindet sich im Erdgeschoss ein WC, eine Garderobe und ein Wirtschaftsraum, in dem auch die Haustechnik untergebracht ist. Im Obergeschoss befinden sich zwei großzügige Kinderzimmer, das Elternschlafzimmer mit Schrankraum sowie ein Badezimmer und ein davon getrenntes WC. Der Galeriebereich im Stiegenaufgang kann als moderner Arbeitsplatz genutzt werden.
Gebäudetyp: Einfamilienwohnhaus
Wohneinheiten: 1
Bruttogeschossfläche: 179 m²
Nettogeschossfläche: 143 m²
Kniestock: 260cm
Dachneigung: 25/36 Grad
Erdgeschoss
Obergeschoss


These zum Haus TIM:ber
Der Holzbau ist in der Lage, die gesetzlichen und bauphysikalischen Anforderungen zu erfüllen und kann, insbesondere durch seine konstruktiven Detaillösungen und zeitgemäßen Bauteilaufbauten, einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Umsetzung eines nachhaltigen und ökologischen Gebäudes leisten.
Das Baumaterial Holz ist auf Augenhöhe mit konventionellen Baumaterialien, hebt sich jedoch durch drei wesentliche Faktoren ab: seine Sauberkeit, Schlankheit und Schnelligkeit.

Impressionen zur Studie











