Ein einzigartiges Haus mit dem Namen B16, das 2023 mit dem Holzbaupreis Steiermark ausgezeichnet wurde und hervorragend zeigt, welche Möglichkeiten der Holzbau bietet, wenn es um innovatives Bauen, individuelles Planen und rasche Umsetzung geht. Im Interview mit dem Architekten DI Michael Moitzi von PLATEAU und unserem Zimmerei Partner ALPE Zimmerei und Tischlerei erfahren wir mehr über Besonderheiten und Herausforderungen bei diesem Projekt und was für den Massivholzbau sowie die Zusammenarbeit mit ZMP spricht.
Preisgekrönt – innovativer Holzbau Hand in Hand mit individueller Architektur
Im Gespräch mit Arch. DI Michael Moitzi
Warum haben Sie sich bei diesem Projekt, das in diesem Fall Ihr Eigenheim ist, für das Produkt CLT entschieden?
Holz ist ein natürlicher Rohstoff, der atmet und eine warme Oberfläche hat, sei es in der Optik oder der Haptik; er schafft einfach eine angenehme Wohnatmosphäre und bringt dadurch einfach Qualität mit sich. Neben all diesen positiven Eigenschaften von Holz, war für uns ein wesentlicher Punkt, unseren ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten.
Von daher war es von Anfang an klar, dass es ein Holzmassivhaus wird und wir weitgehend natürliche Rohstoffe verwenden wollten. Neben der Holzmassivbauweise haben wir Zellulose zur Wärmedämmung eingesetzt und die Tiefenbohrung neben der Photovoltaikanlage auf dem Dach zur Energiegewinnung umgesetzt.
Und zu guter Letzt spielte der Aspekt, dass meine Lebensgefährtin durch ihre Tischlerlehre vor dem Architekturstudium schon lange eine besondere Beziehung zu Holz hat, eine entscheidende Rolle.
Haben Sie bereits zuvor Projekte mit CLT Massivholz realisiert?
Ja, wir durften für Bauherrschaften, die in unserer Region leben, ein Massivholzhaus planen. Auch für sie stand im Vordergrund, einen natürlichen Baustoff zu verwenden. Dazu kam der Vorteil des schnellen Aufbaus und der damit verbundenen, kürzeren Rohbauphase.
Wie stehen Sie dem Baustoff Holz gegenüber und welchen Stellenwert nimmt er in Ihrer Planung aktueller Projekte ein?
Der Baustoff Holz ist ein natürlicher Baustoff mit all seinen positiven Eigenschaften, sowohl gestalterisch als auch statisch und bauphysikalisch. Und er punktet einfach in Bezug auf die Nachhaltigkeit. Das ist ein wichtiger Aspekt, besonders in der Bauwirtschaft, die doch einen großen Anteil an den CO2-Emissionen innehat.
Und besonders bei Umbauten, die glücklicherweise einen immer größeren Teil unserer Arbeit einnehmen, bringt die Verwendung von Holz auf Grund seines geringeren Gewichtes gegenüber anderen Baumaterialien, einen Vorteil mit.
Welche Besonderheiten birgt dieses Projekt und welche Herausforderungen sahen Sie sich gegenübergestellt?
Durch die Vorfertigung und die Notwendigkeit der Einfräsungen, welche die Massivholzbauweise mit sich bringt, hat man unglaublich viel Gestaltungsspielraum, was aber eine intensive und genaue Planung im Vorfeld bedingt. So müssen Entscheidungen zu Übergängen zwischen Wänden und Decken, sowie die Planung von Elektroinstallationen und die generelle Detailplanung früh getroffen werden, da die Sichtwände ja im Nachhinein keine Änderung mehr zulassen.
Dies geht besonders gut, und zeigt sich im Endergebnis, wenn die Kommunikation, das gestalterische Verständnis und das handwerkliche Können der ausführenden Firma vorhanden ist.
Wir haben mit der Firma Alpe und ZMP hier sehr gute und zuverlässige Partner gehabt.
Welche Erfahrungen nehmen Sie aus diesem Projekt für zukünftige Bauvorhaben mit?
Auch wenn wir es eigentlich schon wussten, aber der schnelle Aufbau ist immer wieder überraschend und was Besonderes. Ein ganzes Haus auf einem LKW und drei Tage später stand es. Damit das Endergebnis für die Bauherren und alle Beteiligten stimmt, ist ein guter Planungsprozess essenziell.
Im Gespräch mit unserem Partner, der ALPE Zimmerei und Tischlerei GmbH
Wenn Sie an das Projekt denken, welchen Vorteil bot hier die Umsetzung mit CLT?
Durch den hohen Vorfertigungsgrad war eine überaus rasche Montagezeit des Holzbaus bzw. Rohbaus möglich. Da die Wände in Sichtqualität belassen wurden, herrscht eine unvergleichliche, warme Wohnatmosphäre.
Gab es besondere Herausforderungen, denen Sie sich bei der Ausführung gegenübergestellt sahen?
Durch die architektonischen Anforderungen und die sichtbar belassenen Wände musste der ein oder andere Detailpunkt aus statischer bzw. konstruktiver Sicht spezieller oder auch genauer durchdacht werden. Doch das funktionierte in Zusammenarbeit mit den Architekten, die gleichzeitig die Bauherrschaften waren, hervorragend. Da, vor allem im Erdgeschoß, die Räume sehr offen gestaltet und wenige Innenwände vorhanden sind, gestaltete sich auch die Aussteifung des Gebäudes anfangs etwas schwieriger.
Wie haben Sie als Zimmereibetrieb die Zusammenarbeit mit der ZMP GmbH empfunden?
Wir durften schon bei sehr vielen Projekten mit der ZMP GmbH zusammenarbeiten. Wie immer war es uns auch bei diesem Projekt eine sehr große Freude. Die Zusammenarbeit ist stets unkompliziert und das gesamte Team ist überaus kompetent und bietet exzellentes Service.
Die Qualität der Brettsperrholzplatten spricht außerdem ebenfalls für sich.
Die regionale Zimmerei
Seit mehr als 30 Jahren setzt die Firma ALPE Zimmerei-Tischlerei GmbH mit großem Engagement neue Maßstäbe in der Arbeit mit Holz. Rund 40 hochqualifizierte Mitarbeiter gewährleisten die perfekte und termingerechte Umsetzung der Projekte ihrer KundInnen in Planung und Ausführung. Der Bogen des Angebots im Bereich Zimmerei spannt sich vom Dachstuhl bis zum Wintergarten, vom Carport bis zum Hallenbau.
„Holz ist ein stabiler und umweltfreundlicher Baustoff. In den richtigen Händen werden daraus langlebige Konstruktionen mit angenehmem Raumgefühl. Unsere Hände sind die richtigen. Wir freuen uns über jede neue Herausforderung, egal ob es sich dabei um ein umfangreiches Bauvorhaben oder ein formschönes Kleinmöbel handelt. Hier wie dort dürfen Sie auf Fachkompetenz und Sorgfalt bis zur letzten Schraube vertrauen.“
ALPE Zimmerei Tischlerei GmbH
Fotos | Bettina Wolfinger
Gewinner des steirischen Holzbaupreises 2023
Zahlen, Daten, Fakten
Baujahr: 2021
Standort: Knittelfeld, Steiermark
Gebäudetyp: Einfamilienhaus
Geschosse: 2
CLT Massivholz
Projektpartner
Bauherr: Arch. DI Stefanie Waßer & Arch. DI Michael Moitzi
Holzbaufirma: ALPE Zimmerei Tischlerei GmbH
Ausarbeitung & Projektmanagement: PLATEAU
Bildrechte: ZMP | Bettina Wolfinger